Für meinen Grossvater Olivier PRADIER, einem ehemaligen Seemann der
'Pourquoi Pas ?'
Eine kurze Zusammenfassung der zweiten Polarexpedition von Kapitaen CHARCOT
(1908 - 1910).
Kapitaen CHARCOT hatte bereits eine Polarexpedition mit einem Schiff namens
'Le Francais' unternommen. Diese erste Expedition hatte die Aufzeichnung von
annaehrend 1.000 Km neuem Polargebiet ermoeglicht. Diese ersten
wissenschaftlichen Resultate waren aeusserst wichtig bezueglich Themen wie
Meteorologie, Landschaft und polarem Oekosystem...
Frankreich war im 18. Jahrhundert im polaren Territorium fast ueberhaupt
nicht vertreten.
Zu dieser Zeit bereitete Kapitaen CHARCOT seine zweite Expidition in die
Antarktis, dem unbekannten Kontinent, vor. Zuerst musste er allerdings das
ihm fehlende Geld fuer das Projekt auftreiben. Das Budget wird schliesslich
vom Staat sowie von privaten Institutionen bereitgestellt. Der Staat
letztendlich Mittel bis zu F 600.000 zur Verfuegung, und das
oceanographische Institut, die Gesellschaft der Wissenschaften und einige
persoenliche Zuwendungen tragen dazu bei, den Schlussbetrag von F 780.000 zu
erreichen. Prinz Albert von Monaco stellt leihweise die wissenschaftliche
Ausruestung zur Verfuegung.
1907 wird in Saint-Malot damit begonnen, ein neues Schiff namens 'Le Pourqoi
Pas ?' zu bauen. Es war ein Dreimaster von 40 Metern Hoehe, 4,2 Metern
Breite mit einem Bauch von 5,10 Metern, einer Kraft von 450 PS und einer
verdraengung von 825 Tonnen. Alle verwendeten Materialieen sollten den
polaren Widrigkeiten trotzen koennen. Der Bug des Schiffes wurde
beispielsweise mit Eisen und Zink Platten verstaerkt. Zwei besondere
Eigenschaften des Schiffes: Ein sehr hoher Schornstein und drei Labore.
Am 18. Mai 1908 wurde die 'Pourqoi Pas ?'fertiggestellt. Frau CHARCOT und
Paul Doumer tauften das Schiff.Das Schiff lief aus Le Havre in Richtung
suedamerikanische Kueste aus. Es erreichte Rio de Janeiro, wo es von der
Bevoelkerung begruesst wurde. Waehrend der Atlantikueberfahrt wurde letze
Hand an das Schiff geklegt. Die Crew der 'Le Francais' war beinah
vollstaendig auf der 'Pourqoi Pas ?' vertreten, bereichert um einige
Wissenschaftler.
Man muss bei diesem Abenteuer auch die technologischen Umstaende der
damaligen Zeit beruecksichtigen. Es gab keine metereologischen
Aufzeichnungen, kein Echolot und kein Radar. Sie brauchten viel Kraft und
Mut, um in Richtung eines unfreundlichen Kontinents, ueber den so gut wie
nichts bekannt war und dabei ohne jedliche technische Unterstuetzung von der
Kueste, aufzubrechen.
Am 1. Dezember 1908 erreichte die 'Pourqoi Pas ?' die Magellan-Strasse. Sie
umschiffte Kap Horn ohne Probleme und traf auf die ersten Eisberge.
Am 14. Januar 1909 erreichte die 'Pourqoi Pas ?' die Grenzen der damals
bekannten Gebiete. Im Febraur 1909 wurde sie, wie beabsichtigt, vom Eis
eingeschlossen. Vom Schiff aus wurden wissenschaftliche Untersuchungen
gefuehrt und Entdeckungen gemacht. Im April 1909 sank die Temperatur auf bis
zu -70 Grad Celsius. Einige Seeleute, einschliesslich Kapitaen Charcot,
litten an Scorbut.
Waehrend dieses Winterhafens wurden viele Aktivitaeten unternommen. Die Crew
machte eine Skipiste. Jeden Abend gab es Grammatik-, Rechtschreib- und
Mathematikstunden. Die schwierigste Aufgabe war die Bereitstellung von
Wasser.
Am 14. Juli gab es ein Feuerwerk zum franzoesischen Nationalfeiertag. Die
wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Erforschung unbekannter Gebiete wurden
von Juli bis Oktober weitergefuehrt.
Im November 1909 kam die 'Pourqoi Pas ?' zurueck nach Frankreich. Sie fuhr
die Seine herunter bis Rouen, wo die Bevoelkerung die Entdecker des 20.
Jahrhunderts begruessten.
Die Ergebnisse der zweiten Polarexpidition:
2.000 Km neue Kueste und Landschaft entdeckt
zahlreiche Karten wurden angefertigt
eine 225-Tage Studie ueber die Tiden
Studien ueber den Magnetismus der Erde und Sonneneinstrahlungen
zahlreiche Proben von Wasser und Temperaturen
zoologische Studien der Polarfauna.
Am 16. September 1936 wurde die 'Pourquoi Pas ?' ungefaehr dreissig Seemeilen
von Reykavik (Island) zerstoert. 40 Seeleute einschliesslich Kapitaen
CHARCOT starben. Es gab nur einen Ueberlebenden.
Dezember 1997, juni 2005, olivier THOMAS